Zukunftsweisende Produkte aus unserer Forschung & Entwicklung

Die Herausfoderung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energiekrise bedürfen immenser Anstrengung…

Salz

Soleentzalzung

Bei der Meerwasserentsalzung kann bei typischen Umkehr-Osmose-Anlagen das Meerwasser max. auf ca. 200 g/l Salz entsalzt werden. Höhere Konzentrationen führen zu Verstopfungsproblemen bei den eingesetzten Membranen. Die aus dem Prozess entstehende Sole (Abfall) wird in der Regel wieder ins Meer gepumpt. Durch die hohe Salzkonzentration können Fische wie auch Meerespflanzen absterben. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens hat TinniT eine innovative Soleentsalzungsanlage als Pilotanlage entwickelt, die in 2023 an einem Standort im Mittelmeerraum in eine Testphase geht. Mit dieser neuartigen Technologie kann die Sole vollständig entsalzt werden. Als Ergebnis dieses Prozesses kann kontinuierlich Salz als Feststoff gewonnen werden.

Wasser aus Nebel gewinnen

Wasserverschmutzung und hoher Wasserverbrauch führen in zunehmendem Maße zu drastischen Versorgungsengpässen weltweit. In einigen Regionen der Welt ist die Versorgung der Bevölkerung Trinkwasser teilweise nur durch Wasserimporte oder Wasserumverteilungsmaßnahmen. Selbst Aquifere in tiefen Lagen sind in zunehmenden Maße gefährdet, da aus Ihnen massiv für die Landwirtschaft Wasser abgepumpt wird. Umso mehr sind alternative Wasserquellen wie z.B. das von TinniT patentierte System zur Abscheidung von Nebel aus der Atmosphäre zur Gewinnung von Wasser für die Landwirtschaft interessant. Das Nebelabscheidesystem basiert auf textile Abscheidezonen, an denen gezielt Tröpfchen abgeschieden werden können. Das aufgesammelte Wasser wird in Zisternen gesammelt und kann gegebenenfalls noch weiter aufbereitet werden. Pro Tag sind bis zu 20 l/m² abscheidbar, wobei das Basismodul des Nebelfängers eine Fläche von ca. 60 m² aufweist. Sie sind an dieser Technologie interessiert? Nähere Informationen finden Sie unter WaterFromFog

Waterfromfog
Design ohne Titel(19)

Aktive Körperkühlung

Extreme klimatische Bedingungen erfordern aktive Körperkühlsysteme bei intensiven Arbeitseinsätzen. TinniT erforscht derzeit aktive und mobil tragbare Kühlsysteme zur Vermeidung von Überhitzung und Dehydrierung. In Kooperation mit Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland entwickelt TinniT neuartige Textilkomposite und Multifunktionsjacken für diesen Zweck. Dabei werden digitale Körpermodelle und digitale, teilweise durch Algorithmen erzeugte zellulare Strukturen eingesetzt und durch den 3D-Druck hergestellt. Durch umfangreiche experimentelle und numerische Methoden werden die Entwürfe für die aktive Körperkühlung durch konditionierte Luftströmungen zur Forcierung der Verdunstung qualifiziert.

Latentwärmespeicher für den Hausgebrauch

Die neue Speichertechnologie kann für Wärme aus unterschiedlichen Wärmequellen eingesetzt werden. Wärme kann zur Wärmespeicherung aus solarthermischen Anlagen, aus Blockheizkraftwerken, aus der Geothermie und aus klassischen Brennwerttherme genutzt werden. Herkömmliche Speicher verwenden als Speichermedium Wasser, der neue Latentwärmespeicher nutzt Paraffin, wodurch eine ca. 2,5-fach höhere Speicherdichte erreicht wird und darüber hinaus eine kleinere Baugröße ermöglicht. Das entwickelte Speicherkonzept kann auch als Hochtemperaturspeicher eingesetzt werden, indem das Paraffin gegen ein Feststoff ausgetauscht wird. Das Speicherkonzept wurde durch experimentelle Untersuchungen, sowie durch numerische Analysen validiert. Zur Erhöhung der effektiven Wärmeleitfähigkeit werden Metallschäume und metallische Steckstrukturen aus Aluminium in Kombination mit dem Paraffin verwendet.

Design ohne Titel(21)
Design ohne Titel(14)

Latenwärmespeicher zur Kühlung von elektronischen Komponenten

Elektronische Komponenten benötigen eine thermische Stabilisierung, um keinen Schaden zu erleiden. Bei Wechselrichtern von Solaranlagen oder bei anderen größeren elektronischen Installationen entsteht Abwärme, die bei nicht klimatisierten Räumen oder schlecht belüfteten Gehäusen zu einem Temperaturanstieg führt. TinniT setzt zur Kühlung solcher elktronischen Komponenten einen eigens hierfür entwickelten Latentwärmespeicher ein. Die Abwärme wird hierbei über den Latentwärmespeicher geführt wodurch die Wärme in dem Phasenwechselmaterial Paraffin unter Ausnutzung der Schmelzwärme gespeichert wird. Hierdurch kann die Luft zur Kühlung der Elektronik thermisch auf ein Temperaturniveau stabilisiert und weiter abgekühlt werden. Das besondere des entwickelten Latentwärmespeichers ist die Skalierbarkeit und die schnellen Be- und Entladezeiten. Das Temperaturniveau kann durch den Schmelzpunkt des Paraffins eingestellt werden.

Erdwärmetauscher zur Kühlung/Heizen von Gebäuden

Eine umweltfreundliche und effektive Alternative zu Klimaanlagen bietet der Luft-Erdwärmetauscher (L-EWT) von TinniT. Ein Industrielüfter saugt die Umgebungsluft an und bläst sie durch ein Rohrnetz, das sich 2-5 m unter der Erde befindet. Die kühlen Temperaturen des Erdreichs bewirken, dass die Luft dort um ca. 10°C abgekühlt wird. Die abgekühlte Luft kann für die Klimatisierung von Gebäuden, Produktionsstätten und Anlagen verwendet werden. Das besondere des Systems ist, dass die im Sommer im Untergrund gespeicherte Wärme im Winter als Heizungswärme wieder entnommen werden kann. Daher handelt es sich bei diesem Speicherkonzept um einen saisonalen Wärmespeicher. Mehr dazu finden Sie unter Undergroundcooler.

Bild präsentation
It in der Umwelt & Verfahrenstechnik

kontaktieren Sie uns für eine Beratung