3D- Druck

Die Herausforderung des Klimawandel bedarf immenser Anstrengungen zur Entwicklung energieeffizienter Systeme

IMG_2994

3D für die Versuchstechnik

Mithilfe des 3D-Drucks lassen sich komplexe Formen für die Versuchstechnik, Halter für die messtechnische Instrumentierung wie auch Übergangsstücke schnell und effizient ohne einen aufwendigen Modellbau herstellen. Insbesondere ist auch die Skalierbarkeit zu nennen. Versuchsaufbauten lassen sich komplett als Tischmodell, oder auch Komponenten für einen Laborversuchstand oder anderen Anwendungen herstellen. Als Druckmaterialien stehen bei TinniT von Kunstharz über PLA, ABS, Kevlar, Onyx und viele andere Materialien zur Verfügung. Dimensionen von bis zu 1,1 m sind möglich. TinniT unterstützt Sie beim Aufbau des Versuchsstandes. Sprechen Sie uns gerne an.

Zellulare Materalien im 3D-Druck

Schaumstrukturen, bionische Strukturen, Textilien, Sedimente und vieles andere lässt sich durch Voronoi-Algorithmen nachbilden bzw. vollständig digital entwerfen. Die triangulierten Oberflächen lassen sich z.B. in PLA oder einem anderen Material drucken und als Platzhaltermodell für den Feinguss verwenden. Über diesen Weg können selbst sehr komplexe Geometrien wie Metallschäume und Abstandsgewirke bequem aus Metall hergestellt werden. Oder durch eine geeignete Oberflächenbehandlung lassen sich die gedruckten Strukturen auch funktionalisieren. So können Schaumstrukturen als Trägermaterial verwendet und durch eine Beschichtung mit einer Membran für die Adsorption von Schadstoffen verwendet werden. Diese Methode ist skalenübergreifend einsetzbar. Sie haben Ideen für einen neuartige Struktur z.B. für einen Wärmeübertrager, einen Adsorber oder Ähnliches? Sprechen Sie uns an.

IMG_2866
IMG_2943

Prototypisierung durch den 3D-Druck & numerische Simulation

Die Planung von Anlagen erfordert neben numerischen Berechungen auch konstruktive Entwürfe. Mit der Möglichkeit Einzelteile an Hand von 3D zu drucken und zu montieren ist eine praktische Erprobung einfach realisierbar. Den Kunden können so die Teile und Komponeten vorgestellt werden. So lassen sich abstrakte CAD-Entwürfen besser erfassen und auch hinsichtlich Ihrer Funktionalität am praktischen Beispiel diskutieren. Erstellen Sie Ihren individuellen Prototyp im Vorfeld der eigentlichen Herstellung. Durch geeignete boolesche Operationen lassen sich aus den Entwürfen schnell und effizient numerische Modelle ableiten und die gewünschten physikalischen Prozesse simulieren. Diese Form der  Digitalisierung ist in der Zukunft nicht mehr wegzudenken.

it in der Umwelt & Verfahrenstechnik

kontaktieren Sie uns für eine Beratung